|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
Das wichtigste Grundprinzip der chinesischen Medizin ist das Yin-Yang-Gesetz. Yin und Yang sind entgegen gesetzte Energien, Kräfte und Eigenschaften. Yin und Yang existieren überall: im menschlichen Körper und in der Natur. Es gibt eine Wechselwirkung von Yin und Yang, zwischen Menschen und Natur. Wenn die beiden Aspekte sich in einem Gleichgewicht befinden, ist unser Körper gesund. Wenn das Gleichgewicht gestört ist, wird der Mensch krank.
In der chinesischen Medizin teilen wir die Faktoren, die Krankheiten verursachen, in überwiegend drei Gruppen ein: Emotionsstörungen als innere Krankheitsfaktoren; klimatische Veränderungen als äußere Krankheitsfaktoren; außerdem falsche Ernährung und schlechte Lebensgewohnheiten usw.
Die Erscheinungen von Krankheiten können sehr unterschiedlich sein, weil jeder Mensch eine individuelle Konstitution besitzt. Trotz gleicher Krankheitsfaktoren können also bei verschiedenen Menschen unterschiedliche Krankheitsbilder oder Beschwerden auftreten. Unterschiedliche Krankheitsfaktoren können aber auch bei verschiedenen Menschen gleiche Krankheitsbilder oder Beschwerden verursachen.
Unsere Lebensenergie wird in der chinesischen Medizin als „Qi“ bezeichnet. Sie soll im Körper gleichmäßig fließen und verteilt sein. Dies ist die Grundvoraussetzung für die Erhaltung des Gleichgewichts im Körper. Ist z.B. der Qi-Fluss blockiert, fühlen wir uns krank.
Mit Hilfe von chinesischen diagnostischen Methoden, darunter Zunge- und Puls-Diagnostik, wird festgestellt, welche Krankheitsfaktoren das Gleichgewicht stören und welche pathologischen Zustände sich im Körper befinden (z.B. Qi-Stau, Blutstau, Schleim, Energiemangel, Hitze, Kälte).
Die chinesische Medizin bietet vielfältige therapeutische Methoden, womit sich das Gleichgewicht im Körper regulieren lässt. Dadurch können die Krankheiten und Beschwerden behandelt und die Heilungsprozesse gefördert werden.
Die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten dienen sowohl zur Behandlung als auch zur Vorbeugung von Krankheiten.
Wichtige Methoden der traditionellen chinesischen Medizin sind:
|
 |
 |
|
 |
|
 |
Akupunktur, Ohrakupunktur
|
 |
Moxibustion
|
 |
Schröpfen
|
 |
Akupressur
|
 |
Ernähungsberatung
|
 |
Kräutertherapie
|
 |
Qi-Gong
|
|
 |
 |
|
 |
|
An der VHS Göttingen haben Sie die Möglichkeit, die Grundlagen der Akupunktur zu erlernen. Eine Akupunkturausbildung an der Hildesheimer VHS ist für das kommende Jahr geplant.
|
 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
Bei Interesse können außerdem Lehrgänge bzw. Ausbildungen in Moxibustion, Schröpfen, Ohrakupunktur, Tuina (Chinesische Massage einschließlich Akupressur) und chinesischer Diät angeboten werden.
|
 |
 |
|
 |
|